 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|

Phon_x erkennt Tastatur nicht
|
|
|
Autor |
|
|
Autor: Peter Gerstberger
Online seit: 05.05.2024
Update:
|
|
|
Editorial |
|
|
Manche Fehler sind
schon kurios, deshalb ist es umso wichtiger diese zu Dokumentieren.
Ausgangspunkt war eine Phon_x der zweiten Generation die nach dem
Einschalten über die Tastatur keinen Ton spielen wollte.
Schlagzeug und Begleitung funktionierte, allerdings die Accorderkennung
ließ sich auch mit dem Untermanual nicht steuern. Eine neue
KIM Platine für die Tastatursteuerung
führte auch nicht zum gewünschten Erfolg. Nach
mehrmaligen Ein- und Ausschalten funktionierten plötzlich die
Manuale wieder und man konnte die Orgel ganz normal spielen, bis zum
nächsten Ausschalten und eine Weile Pause machen, dann ging
das ganze wieder von vorne los. Dieses Problem tritt
ausschließlich bei der TGM3 auf, die in den Wersi Pegasus,
Phon_x, Performer und Rondo verbaut sind, also der PPP-Serie.
|
|
|
Fehlerursache |
|
|
Der Fehler ist etwas
tiefer gelegen und hängt mit dem Seriellen Port Link-0 der
TGM3 zusammen, dieser hat die Eigenheit kein Reset Signal an die KIM
Platine zu übergeben. Als die Instrumente mal entwickelt
wurden, gab es die CTM2 mit der Festplatte noch nicht, diese wurde
später Nachgerüstet, was zur internen Verschiebung
der Startprozedur geführt hat. Der Fehler tritt dann auf wenn
die Orgel eingeschaltet wird, dann starten TGM3 und KIM gleichzeitig.
Da die interne Startprozedur mit der CTM2 ein wesentlich
größeres Zeitfenster dafür
benötigt ist die KIM Platine bereits schon mit Ihrer
Startprozedur fertig. Ist das der Fall kann der Port Link-0 die KIM
Platine nicht mehr synchronisieren und somit bleibt die Tastatur stumm.
|
|
|
Bilder - Anklicken zum vergrößern |
|
|
Abb. 1-1
|
Abb. 1-2
|
|
|
TGM3 - Verbindung Reset S90 Bus LINK-0
|
TGM3 - Auszug aus dem Schaltbild
|
|
|
|
Abbildung 1-1 und 1-2 |
|
|
Die Abbildung 1-1
zeigt die Verbindung zwischen dem S90 Bus und dem Link-0 Stecker. Die Abb.
1-2 zeigt den Auszug aus dem Schaltbild PL1 und KIM Reset am GAL
Baustein. Diese Änderung betrifft nur die PPP-Serie nicht das
Golden-Gate. Der Link-0 Port der TGM3 ist beim Golden-Gate ungenutzt.
|
|
|
Lösung |
|
|
Zur Lösung
des Problems muss die TGM3 Platine ausgebaut werden. Der Fehler
lässt sich sehr einfach beheben, wenn man das Schaltbild der
TGM3 etwas näher betrachtet. Am S90 Bus das ist der 40pol.
Stecker der TGM3 Platine liegt ein extra Reset Signal für die
KIM Platine an. Dieses wird erst über eine Logik freigegeben
wenn die interne Startprozedur abgeschlossen ist. Dann startet die KIM
Platine und synchronisiert den Port Link-0. Um das Problem für
immer zu beseitigen muss ein Litzekabel vom Stecker PL1 – Pin
35 zum Port Link-0 Pin 7 verbunden werden. Damit bekommt die KIM Platine
ein stabiles und auch zeitlich richtiges Startsignal.
|
|
|
Rückbau |
|
|
Sind alle arbeiten
ordnungsgemäß ausgeführt, kann die Platine
wieder eingebaut werden. Man sollte vor dem kompletten verschrauben des
Instruments einen Test machen ob alles einwandfrei läuft. Ist
dies der Fall kann das Instrument wieder geschlossen werden.
|
|
|
|
|
|
Fragen zu diesem Beitrag
Sie
haben Fragen zu diesem Beitrag, dann schreiben Sie uns einfach eine
Nachricht über unser Kontaktformular.
|
 |
Nachricht an PSF-Technik
|
|
|
Haftungsausschluss |
|
|
Alle Anleitungen dieser Webseite wurden nach bestem Wissen und Gewissen von mir als ehemaligem Wersi-Techniker nach dem derzeitigen Stand der Technik erstellt. Gleichwohl übernehme ich keine Gewähr für Aktualität, Fehlerfreiheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen und schließe jede Haftung bezüglich aller materiellen und immateriellen Schäden, die durch die Umsetzung der dargestellten Informationen entstehen, aus. Bitte beachten Sie diesbezüglich meinen >Link Haftungsausschluss< |
|
|
|
|
|
Beitrag gelesen: Zugriffe heute: 1 - gesamt: 350. |
|
|
Wissen > PPP-Serie > TGM3 KIM Reset |
|
|
|
|
 |