 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In eigener Sache
|
|
|
Autor |
|
|
Autor:
Peter Gerstberger
Online seit: 14.01.2021
Update:
22.01.2021
|
|
|
Editorial |
|
|
Seit
1977 bin ich mit dem Thema Wersi Orgeln verbunden und mache das mit
Hingabe und Freude an der Sache. Ich schätze jeden Wersi
Kunden, der mich kontaktiert, ein Anliegen hat oder Rat sucht.
Natürlich helfe ich gern und es läuft auch nicht
immer der Gebührenzähler mit. Aber das Ganze hat auch
Grenzen. Was viele Kunden nämlich gern vergessen ist, dass ich
das gewerblich mache. Der Bereich WERSI Service und Ersatzteile ist
zwar nur noch ein Teilbereich meines Unternehmens, trotzdem
führe ich ihn professionell: Die technische
Ausrüstung des Wersi Service ist auf einem sehr hohen Niveau
und die Online Plattformen sind auf dem neuesten Stand der Technik
–was im Übrigen für ein Unternehmen unserer
Größenordnung sowohl zeitlich als auch finanziell
eine Herausforderung darstellte- und diese Online-Inhalte werden auch
noch regelmäßig mit neuen, hilfreichen Inhalten
(Videotutorials, Kurzhandbücher, etc.) erweitert. Daneben
investiere ich viel Zeit und Aufwand, ob per E-Mail oder Telefon,
Fehler bei den Orgeln zu analysieren, um dann gemeinsam mit dem Kunden
den Fehler einzukreisen, die richtigen Schlüsse zu ziehen und
das Problem letztlich zu beheben.
|
|
|
Geprüfte Ersatzteile |
|
|
Selbstverständlich
unterstützen wir Kunden, die bei uns Ersatzteile angefragt und
gekauft haben. Hier helfen wir bei der Verarbeitung, dem Einbau und
auch bei der Inbetriebnahme der Instrumente. Für die von uns
gelieferten Teile steht das außer Frage. Alle von uns
gelieferten Ersatzteile sind geprüft und werden mit der
gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung ausgeliefert.
|
|
|
Was alles so vorkommt.. |
|
|
Wie
bereits geschrieben: Nicht jede Hilfestellung von uns hat ein
Preisschild. So war es uns eine Selbstverständlichkeit, jedem
Kunden auch abseits der bei uns erworbenen Ersatzteile
Unterstützung bei auftretenden Problemen zu leisten.
Bedauerlicherweise führte unsere Einsatzbereitschaft zu
folgender –von Jahr zu Jahr vermehrt zu beobachtender-
Unsitte :
Wir werden von Wersibesitzern kontaktiert. Nach oftmals
mehrstündigem Einsatz am Telefon oder per Mail wurde der
Fehler ermittelt oder so stark eingekreist, dass der Kunde die
betroffenen Bauteile kennt und die bei uns anfallenden Kosten einer
Reparatur abschätzen kann. Jetzt wäre es ja nur fair,
wegen unseres Einsatzes eine Reparatur oder Austausch der defekten
Platine bei uns zu beauftragen. Stattdessen verlegen sich immer mehr
Leute darauf, ungeprüfte Ersatzteile in Ebay oder sonstwo
einzukaufen. Damit haben wir auch kein Problem. Richtig dreist wird es
aber dann, wenn uns diese Leute dann –teilweise sogar
ziemlich ungehalten- anrufen, sich beschweren, dass die Orgel immer
noch nicht funktionieren würde und von uns abermals
kostenlosen Support erwarten. Die PSF-Technik hat zukünftig
für solche Leute nur noch eine Antwort parat. Völlig unverständlich
sind Menschen für uns, die nicht verstehen, dass eine Firma Geld verdienen
muss, damit solch ein Support aufrechterhalten werden kann, und unsere als
„Vorleistung“ erbrachte Hilfestellung dann im Sinne
von Geben und Nehmen mit einem Auftrag an uns wertgeschätzt
werden sollte. Hierzu habe ich auch eine klare Haltung, die
heißt: Diese Leute landen auf einer Blackliste und
mögen bitte Ihren Support dort in Anspruch nehmen wo sie Ihre
Ersatzteile gekauft haben.
|
|
|
Was passieren kann.. |
|
|
Wersibesitzer
oder solche, die es werden wollen, müssen außerdem
noch eines verstehen: Natürlich können sie
Ersatzteile von privat im Internet kaufen. In der heutigen Zeit ist das
Angebot an Wersi Teilen in Ebay recht groß. In den
allermeisten Fällen sind diese Teile aber mit Fehlern
behaftet, da die Orgeln vor dem Zerlegen schon nicht mehr einwandfrei
funktioniert haben. Tauscht man fehlerhafte Baugruppen oder Platinen in
der eigenen Orgel aus, werden funktionstüchtige Baugruppen und
Platinen in Mitleidenschaft gezogen und weitere Fehler kommen hinzu.
Wir können jedem nur Raten, das tunlichst zu unterlassen. Auf
diese Weise importiert man zusätzliche Fehler von
Außen in sein eigenes Instrument, was schon oft dazu
geführt hat, das die gesamte Situation so
unüberschaubar wurde, dass eine Reparatur nur mit exorbitantem
Aufwand zu bewerkstelligen wäre. Im Fall der Vermischung von
Hardware aus zwei oder mehr Instrumenten lehnen wir jegliche
Ferndiagnose und Unterstützung bei der betreffenden Orgel
konsequent ab.
|
|
|
Was passiert mit den Updates |
|
|
Gleiches
gilt für Orgel Updates insbesondere bei der CD-Line, wie z.B.
Live-Style, Golden-Gate oder OX7UP. Solche Updates gibt es bei uns
ausschließlich generalüberholt und geprüft.
Updates werden immer komplett mit allen Kabeln, Befestigungsmaterialien,
sowie Bedienungs- und Einbauanleitungen, entweder im PDF-Format
oder in Papierform geliefert. Für Kunden, die diese Updates
bei uns gekauft haben, ist die weitere Hilfestellung beim Einbau und
anderen aufkommenden Fragen selbstverständlich inklusive. Bei
fremden Updates helfen wir auch gerne, allerdings nur noch
kostenpflichtig. Wir garantieren die ordnungsgemäße
Beratung, übernehmen aber keinerlei Haftung und
Gewährleistung bezüglich einer
ordnungsgemäßen Funktion, da wir nicht sehen
können, in welchem Zustand das fremderworbene Update oder die
vorhandene Orgel ist. Fehlende Teile können über
unsere Onlineshops bestellt werden.
|
|
|
Zu guter letzt |
|
|
Wir
haben kein Problem damit, eine aus dem Internet erworbene komplette
Orgel wieder auf Vordermann zu bringen. Allerdings sollte die Orgel
starten oder wenigstens unverbastelt sein. Möchten Sie ein
Instrument aus dem Internet erwerben, lassen sie sich die Vorgeschichte
der Orgel zeigen, und spielen Sie die Orgel zur Probe, bevor Sie das
Instrument kaufen. Hierzu biete ich auch eine umfassenden Service, wie
Baugruppen und Platinenprüfung an. Ebenso ist es
möglich einen vor Ort Termin zu machen, indem
die Orgel einer „Inspektion“ unterzogen wird um
danach die kleine oder größeren Fehler zu beheben.
Bleiben Sie alle Gesund und zuversichtlich.
Viele Grüße jetzt aus Wettenberg bei Gießen
Ihr Peter Gerstberger
(Servicetechniker für Wersi Instrumente seit 1977)
|
|
|
Hinweis |
|
|
Ich Danke unserem Rechtsanwalt für die rechtliche Unterstützung und die korrekte Darstellung des Artikels.
Anwaltskanzlei Mittelberg Ludgeristr. 57 48429 Rheine (05971) 8001157 Anwaltskanzlei.Mittelberg@osnanet.de |
|
|
In eigener Sache |
|
|
|
|
|
Navigationsbereich > Wersi |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |